Schlagwort: Kapitalismus

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast – Episode 45)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast - Episode 45)
/

In der 45. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ setzen wir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem dritten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit, wie es wieder …

Weiterlesen

Die “Arbeit hoch!” versus das Recht auf Nichterreichbarkeit

Historisches Bild: Glühende Maienfahrt

Gedanken zum 1. Mai 2023 Die Hymne der österreichischen Sozialdemokratie als Hymne an die Arbeit schildert die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Menschheit. Unter Arbeit verstehen wir heute großteils Lohnarbeit, überwiegend den Verkauf unserer Arbeitskraft, damit Unternehmungen und Aktionär:innen fette Gewinne haben, die sie dann steuerschonend auf unsere Kosten auf der ganzen Welt …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 4 (Podcast – Episode 42)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 4 (Podcast - Episode 42)
/

In der 42. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ (dem letzten unserer wie immer 4 Teile umfassenden Reihe von Podcasts – dieses Mal zum Zustand der SPÖ) entwickeln wir erste Ideen dazu, wie eine SPÖ aussehen muss, die nicht nur ihrer historischen Aufgabe – der Überwindung des Kapitalismus und dem Klassenkampf mit der Arbeiter*innenklasse bis …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 2 (Podcast – Episode 40)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 2 (Podcast - Episode 40)
/

In der 40. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, wie die SPÖ den Wahlprozess des*der neuen Vorsitzenden gerade gnadenlos versemmelt. Dass das überhaupt möglich ist, ist die Folge der Tatsache, dass es in der Partei bisher keine echten Wahlen gab. Der Gipfel der Undemokratie ist, dass einerseits keine möglicherweise erforderliche Stichwahl unter den …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 1 (Podcast – Episode 39)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 1 (Podcast - Episode 39)
/

In der 39. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über den aktuellen Zustand der SPÖ. Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass die Partei so zerrissen und machtlos ist? Was hat das mit fehlender politischer Bildung, Entideologisierung und fehlender Theorie zu tun? Damit, dass die Parteispitze unsere Prinzipien und Werte laufend ignoriert? …

Weiterlesen

Immanuel Wallerstein (2012): Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914) – eine Rezension

Buchcover

Waren schon die ersten drei Bände des modernen Weltsystems von Wallerstein voller Wissen und Einsichten in die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus, so toppte er diese mit dem vierten Band nochmals deutlich. Erst der weltweite Siegeszug des Kapitals unter dem Vorzeichen des aus der französischen Revolution entstandenen Liberalismus im Zeitalter des Imperialismus führte zu der Welt, wie …

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast – Episode 37)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast - Episode 37)
/

In der 37. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreich. In einer sog. Frauenbranche zählen viele Kolleg*innen zu den sog. working poor. Über 30% verdienen unter der Armutsgefährungsschwelle. Doch die politisch Verantwortlichen handeln nicht und sehen tatenlos dabei zu, wie der Sozial- und Gesundheitsbereich infolge der Massenflucht …

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 3: Handel (Podcast – Episode 38)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 3: Handel (Podcast - Episode 38)
/

In der 38. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die besonderen Herausforderungen der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel, einer Branche die unterschiedlicher nicht sein könnte. Vom Kleinstgeschäft mit nur einer*m Angestellten bis zur Riesenkette mit zehntausenden Beschäftigten gibt es alles. Dementsprechend unterschiedlich sind die Arbeitsbedingungen aber auch die gewerkschaftliche Organisierung und die Mobilisierungsfähigkeit unterschiedlicher …

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 2: Metaller*innen (Podcast – Episode 36)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 2: Metaller*innen (Podcast - Episode 36)
/

In der 36. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller*innen. Der erste Abschluss im Bereich der Metalltechnischen Industrie (FMTI) wurde bereits getätigt. Die anderen Kollektivverträge der Metaller*innen übernehmen diesen Abschluss traditionell mehr oder weniger. In unserem Podcast beschäftigen wir uns allerdings mit grundlegenden Fragen der Kollektivvertragsverhandlungen in dieser Branche, …

Weiterlesen

Wer profitiert von Krisen und Krieg? (Podcast – Episode 30)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer profitiert von Krisen und Krieg? (Podcast - Episode 30)
/

In der 30. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir die Frage, wer von Krisen und Kriegen profitert. Denn irgendwer hat immer was davon. Wir arbeitenden Menschen, die Jugend und die Pensionist*innen sind es mal mit Sicherheit nicht. Die momentan sog. Übergewinne der Energiekonzerne geben einen ersten Hinweis.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen