Klimakrise oder was? Teil 1 (Podcast – Episode 59)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Klimakrise oder was? Teil 1 (Podcast – Episode 59)
/

In der 59. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns im ersten Teil einer wie immer vierteiligen Serie (dieses Mal zum Überthema Klimakrise) mit der Frage, ob es überhaupt eine Klimakatastrophe gibt und warum wir mit Höchstgeschwindigkeit auf diese zusteuern. In der nächsten Folge stellen wir uns die Frage, warum die Politik so wenig bis nichts dagegen tut.

Leider hat uns die Technik dieses Mal ein wenig im Stich gelassen. Verzeiht bitte die teilweise schlechte Tonqualität.

 

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Arbeitszeitverkürzung! Teil 4 (Podcast – Episode 58)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Arbeitszeitverkürzung! Teil 4 (Podcast – Episode 58)
/

In der 58. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema: Arbeitszeitverkürzung! Schon vor Beginn der heurigen Herbstlohnrunde wissen wir, dass bei einigen Kollektivvertragsverhandlungen verschiedene Formen von Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Diese werden durch Modellversuche in zahlreichen Ländern und erfolgreiche Verkürzungen in immer mehr und mehr Betrieben befeuert. Doch das Kapital und die Regierung blockieren eine allgemeine Verkürzung weiter, während Andi Babler dafür kämpft, dass sich unsere SPÖ endlich zur 32-Stunden-Woche bekennt. In diesem vierten Teil denken wir darüber nach, wie erfolgreiche Kämpfe für eine Verkürzung der Arbeitszeit geführt werden können.

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 3 (Podcast – Episode 57)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 3 (Podcast – Episode 57)
/

In der 57. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema: Arbeitszeitverkürzung! Schon vor Beginn der heurigen Herbstlohnrunde wissen wir, dass bei einigen Kollektivvertragsverhandlungen verschiedene Formen von Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Diese werden durch Modellversuche in zahlreichen Ländern und erfolgreiche Verkürzungen in immer mehr und mehr Betrieben befeuert. Doch das Kapital und die Regierung blockieren eine allgemeine Verkürzung weiter, während Andi Babler dafür kämpft, dass sich unsere SPÖ endlich zur 32-Stunden-Woche bekennt. In diesem dritten Teil beschäftigen wir uns mit aktuellen Entwicklungen der Arbeitszeitverkürzung.

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Grußbotschaft zum Hiroshima-Gedenktag 2023

Zum Gedenken an den ersten Atombombenabwurf am 06. August vor 78 Jahren haben auch heuer die Wiener Friedensbewegung, die Hiroshima-Gruppe Wien, der Österreichische Friedensrat, OMEGA-IPPNW, der Internationale Versöhnungsbund und Pax Christi Wien eine Gedenkveranstaltung am Stephansplatz abgehalten. Die Einladung, eine Grußbotschaft dafür zu verfassen, haben wir sehr gerne angenommen. Hier die von Axel Magnus in unserem Namen übermittelte Grußbotschaft, welche im Zeichen des in unserer unmittelbaren Nachbarschaft tobenden grausamen Krieges steht. Weiterlesen

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 2 (Podcast – Episode 56)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 2 (Podcast – Episode 56)
/

In der 56. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema: Arbeitszeitverkürzung! Schon vor Beginn der heurigen Herbstlohnrunde wissen wir, dass bei einigen Kollektivvertragsverhandlungen verschiedene Formen von Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Diese werden durch Modellversuche in zahlreichen Ländern und erfolgreiche Verkürzungen in immer mehr und mehr Betrieben befeuert. Doch das Kapital und die Regierung blockieren eine allgemeine Verkürzung weiter, während Andi Babler dafür kämpft, dass sich unsere SPÖ endlich zur 32-Stunden-Woche bekennt. In diesem zweiten Teil beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Arbeitszeitverkürzung.

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 1 (Podcast – Episode 55)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 1 (Podcast – Episode 55)
/

In der 55. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema: Arbeitszeitverkürzung! Schon vor Beginn der heurigen Herbstlohnrunde wissen wir, dass bei einigen Kollektivvertragsverhandlungen verschiedene Formen von Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Diese werden durch Modellversuche in zahlreichen Ländern und erfolgreiche Verkürzungen in immer mehr und mehr Betrieben befeuert. Doch das Kapital und die Regierung blockieren eine allgemeine Verkürzung weiter, während Andi Babler dafür kämpft, dass sich unsere SPÖ endlich zur 32-Stunden-Woche bekennt. In diesem ersten Teil klären wir einige grundsätzliche Fragen zum Thema.

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 4 (Podcast – Episode 54)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 4 (Podcast – Episode 54)
/

In der 54. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? In Anbetracht der wiederaufkommenden Diskussion um Marxismus und Klassenkampf, müssen wir als Arbeiter*innenbewegung uns die Frage stellen, was wir dazu beitragen können, dass in einer Welt, in der vom Superreichen bis zur prekarisierten Heimhilfe alle Mitte sein wollen, wieder Klassenbewusstsein entsteht?

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 3 (Podcast – Episode 53)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 3 (Podcast – Episode 53)
/

In der 53. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? In Anbetracht der wiederaufkommenden Diskussion um Marxismus und Klassenkampf, ist es eine der zentralen Fragen, was zwischen oben und unten, arm und reich, Kapital und Arbeit, den gesellschaftlichen Hauptklassen liegen soll, der sich die Arbeiter*innenbewegung stellen muss.

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 2 (Podcast – Episode 52)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 2 (Podcast – Episode 52)
/

In der 52. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? In Anbetracht der wiederaufkommenden Diskussion um Marxismus und Klassenkampf, ist die Frage, was zwischen links und rechts ist – oder wo diese sog. Mitte ist bzw. sein soll – eine der zentralen Fragen, der sich die Arbeiter*innenbewegung stellen muss.

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Markus Marterbauer und Martin Schürz (2022): Angst und Angstmacherei – eine Rezension

Ein Buch voller Fakten und Zahlen, die so aufgearbeitet wurden, dass sie alle verstehen können. Und die auch klarmachen, dass viele „Ängste“ die von den Herrschenden immer wieder verbreitet werden, nichts als Propaganda sind – z.B. die zu den Erbschaftssteuern und Vermögenssteuern, die ja wohl jedem*r von uns den letzten Schilling rauben würden. Das mit dem Schilling war jetzt Absicht. Weiterlesen

Bitte folge und like uns:
Pin Share

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen