Kategorie: Theorie

Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 2 (Podcast – Episode 56)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 2 (Podcast – Episode 56)
/

In der 56. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema: Arbeitszeitverkürzung! Schon vor Beginn der heurigen Herbstlohnrunde wissen wir, dass bei einigen Kollektivvertragsverhandlungen verschiedene Formen von Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Diese werden durch Modellversuche in zahlreichen Ländern und erfolgreiche Verkürzungen in immer mehr und …

Weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 1 (Podcast – Episode 55)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Arbeitszeitverkürzung jetzt! Teil 1 (Podcast – Episode 55)
/

In der 55. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema: Arbeitszeitverkürzung! Schon vor Beginn der heurigen Herbstlohnrunde wissen wir, dass bei einigen Kollektivvertragsverhandlungen verschiedene Formen von Arbeitszeitverkürzung gefordert werden. Diese werden durch Modellversuche in zahlreichen Ländern und erfolgreiche Verkürzungen in immer mehr und …

Weiterlesen

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 4 (Podcast – Episode 54)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 4 (Podcast – Episode 54)
/

In der 54. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? In Anbetracht der wiederaufkommenden Diskussion um Marxismus und Klassenkampf, müssen wir als Arbeiter*innenbewegung uns die Frage stellen, was …

Weiterlesen

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 3 (Podcast – Episode 53)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 3 (Podcast – Episode 53)
/

In der 53. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? In Anbetracht der wiederaufkommenden Diskussion um Marxismus und Klassenkampf, ist es eine der zentralen Fragen, was zwischen oben …

Weiterlesen

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 2 (Podcast – Episode 52)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 2 (Podcast – Episode 52)
/

In der 52. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? In Anbetracht der wiederaufkommenden Diskussion um Marxismus und Klassenkampf, ist die Frage, was zwischen links und rechts ist …

Weiterlesen

Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 1 (Podcast – Episode 51)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wer oder was bitte ist diese Mitte? Teil 1 (Podcast - Episode 51)
/

In der 51. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie mit einem Überthema. Dieses Mal fragen wir uns, was bzw. wer die Mitte ist. Gibt es diese überhaupt? Oder liegt die nur einfach zwischen oben und unten, links und rechts, arm und reich – mit einem …

Weiterlesen

Berni Kelb (1972): Betriebsfibel. Ratschläge für die Taktik am Arbeitsplatz – eine Rezension

Cover des Buches

In letzter Zeit stoße ich ständig auf Bücher, die mit „Alt und gut“ übertitelt werden können. In diesem schmalen Bändchen gelingt dem Autor ein schöner Überblick zu den Überlegungen der außerparlamentarischen Linken in den frühen 1970ern zu dem, was wir heute Selbstermächtigung der Arbeiter*innenklasse nennen würden.

Weiterlesen

Hans Rosling: Der Darling der Neoliberalen

Der an Bauchspeichelkrebs verstorbene schwedische Mediziner Hans Rosling hat gemeinsam mit seiner Familie ein Buch verfasst mit dem Titel: Factfulness*. Voller „Fakten“ über verschiedene Aspekte der Entwicklung der Welt ist dieses Buch tatsächlich.

Weiterlesen

Plan und Markt – ein Widerspruch?

Buchcover von Preobrazenskij, Jewgeni Alexejewitsch (1971): Die neue Ökonomik. Berlin.

Wie bereits im Artikel von Werner Drizhal dargestellt, haben wir uns vor einigen Wochen auf dem ersten Seminar von uns SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik mit Alternativen zu den herrschenden Eigentumsverhältnissen bzw. der Verfügungsgewalt über die Produktionsmittel auseinandergesetzt. Dabei habe ich mich mit der sog. Planwirtschaft auseinandergesetzt. Hier nun der leicht aktualisierte Text meines Inputs.

Weiterlesen

Fluzeugträger, Atomwaffen – aber keine Beatmungsgeräte

Aktueller denn je ist eine dringende Debatte „WER in unserer Gesellschaft über die Produktion bestimmt“. In der Überschrift ist das Beispiel Frankreich aufgeführt, wo neoliberale Einsparungen im Gesundheitsbereich zu Gunsten der Profite der Rüstungsproduktion der Bevökerung nicht nur in den Kriegsgebieten das Leben kosten, sondern sie töten sogar zweimal, denn bei der Behandlung der Kranken …

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen