Im politischen Quartett diskutieren monatlich vier AktivistInnen der SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik über aktuelle politische Entwicklungen, die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Theorie und politische Perspektiven.
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 2 (Podcast - Episode 40)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 40. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, wie die SPÖ den Wahlprozess des*der neuen Vorsitzenden gerade gnadenlos versemmelt. Dass das überhaupt möglich ist, ist die Folge der Tatsache, dass es in der Partei bisher keine echten Wahlen gab. Der Gipfel der Undemokratie ist, dass einerseits keine möglicherweise erforderliche Stichwahl unter den …
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 1 (Podcast - Episode 39)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 39. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über den aktuellen Zustand der SPÖ. Wie konnte es überhaupt so weit kommen, dass die Partei so zerrissen und machtlos ist? Was hat das mit fehlender politischer Bildung, Entideologisierung und fehlender Theorie zu tun? Damit, dass die Parteispitze unsere Prinzipien und Werte laufend ignoriert? …
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast - Episode 37)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 37. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreich. In einer sog. Frauenbranche zählen viele Kolleg*innen zu den sog. working poor. Über 30% verdienen unter der Armutsgefährungsschwelle. Doch die politisch Verantwortlichen handeln nicht und sehen tatenlos dabei zu, wie der Sozial- und Gesundheitsbereich infolge der Massenflucht …
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 3: Handel (Podcast - Episode 38)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 38. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die besonderen Herausforderungen der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel, einer Branche die unterschiedlicher nicht sein könnte. Vom Kleinstgeschäft mit nur einer*m Angestellten bis zur Riesenkette mit zehntausenden Beschäftigten gibt es alles. Dementsprechend unterschiedlich sind die Arbeitsbedingungen aber auch die gewerkschaftliche Organisierung und die Mobilisierungsfähigkeit unterschiedlicher …
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 2: Metaller*innen (Podcast - Episode 36)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 36. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller*innen. Der erste Abschluss im Bereich der Metalltechnischen Industrie (FMTI) wurde bereits getätigt. Die anderen Kollektivverträge der Metaller*innen übernehmen diesen Abschluss traditionell mehr oder weniger. In unserem Podcast beschäftigen wir uns allerdings mit grundlegenden Fragen der Kollektivvertragsverhandlungen in dieser Branche, …
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 1 (Podcast - Episode 35)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 35. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Entstehung von Kollektivverträgen und den Ablauf von Kollektivvertragsverhandlungen. Was können wir selbst dazu beitragen, dass bei den KV-Verhandlungen mehr rauskommt? Und warum ist es in einigen Branchen leichter, ordentlich was rauszuholen, als in anderen? Mit dieser Ausgabe stellen wir außerdem das Format …
In der 34. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Vorzüge und Nachteile der Kandidaten bei der Bundespräsident*innenwahl. Die meisten sind aus unserer Perspektive vollkommen unwählbar, da rechtsextrem. Einer ist vollkommen abgehoben. Und bei den letzten beiden können wir uns nicht einigen. Klar ist aber: In Wirklichkeit hätten wir uns alle eine*n …
In der 33. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ befassen wir uns mit einem traurigen Gedenkjahr. In keinem anderen Jahr wurden mehr Menschen aus Wien – zumeist – in den Tod deportiert als 1942. Teilweise im Wochentakt mussten immer ziemlich genau 1.000 Juden und Jüdinnen den Marsch aus der Stadt zum Aspangbahnhof antreten, von wo …
133 Jahre wäre sie vor ein paar Tagen alt geworden – unsere Arbeiterzeitung. Grund genug, die Geschichte der AZ, wie diese Alltagslektüre einst in vielen Haushalten liebevoll genannt wurde, Revue passieren zu lessen, aber auch, uns zu fragen, welche Rolle ein zentrales Medium der Arbeiter*innenbewegung heute in Österreich spielen könnte. Gerade bei der Diskussion politischer …
Der Landesparteitag der SPÖ Wien (Podcast - Episode 31)
/
RSS Feed
Share
Link
Embed
In der 31. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ lassen wir den Landesparteitag der SPÖ Wien kritisch Revue passieren. Alle 4 an den Mikrofonen waren auf diesem delegiert. Bezeichnend für den Zustand der Partei ist, dass wir alle Männer sind. Ist es für Frauen ohnehin schwer genug, wird es für sie noch viel schwerer, wenn …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Aufwiderstand on Social Media