In der 103. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Wahl, die für die Zukunft dieses Landes und uns allen entscheidend sein wird. Was bringen Wahlen überhaupt? Wieso ist das allgemeine Wahlrecht eine Errungenschaft der Arbeiter*innenbewegung? Und warum überhaupt wählen, …
Schlagwort: Wahlrecht
Der 1. Mai – Teil 3 (Podcast – Episode 89)
In der 89. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Geschichte und den Perspektiven des 1. Mai. Wesentlich für diese war – und ist unserer Meinung nach immer noch – das Ziel einer Überwindung der Lohnsklaverei, der Ausbeutung, letztlich des …
Der 1. Mai – Teil 2 (Podcast – Episode 88)
In der 88. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit mit der Geschichte und den Perspektiven des 1. Mai. Die Geschichte des 1. Mai ist eng mit dem Kampf für kürzere Arbeitszeiten verbunden, was ein guter Grund ist, diesen Kampf der …
Der 1. Mai – Teil 1 (Podcast – Episode 87)
In der 87. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns dieses Mal – wie immer im Rahmen einer vierteiligen Serie – mit der Geschichte und den Perspektiven des 1. Mai. Im ersten Teil handeln wir die Geschichte dieses wichtigsten Tages des Jahres im engeren Sinn des Wortes ab.
Immanuel Wallerstein (2012): Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914) – eine Rezension
Waren schon die ersten drei Bände des modernen Weltsystems von Wallerstein voller Wissen und Einsichten in die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus, so toppte er diese mit dem vierten Band nochmals deutlich. Erst der weltweite Siegeszug des Kapitals unter dem Vorzeichen des aus der französischen Revolution entstandenen Liberalismus im Zeitalter des Imperialismus führte zu der Welt, wie …
Adelheid Popp, geb. Dworak
Eine Zusammenfassung erstellt von Pia Lichtblau für den Rundgang zum Int. Frauentag 2019 geboren am 11. Februar 1869 in Inzersdorf, gestorben am 7. März 1939 in Wien jüngstes von 5 überlegenden Kindern und einziges Mädchen (ihre Mutter hatte insgesamt 15 Kinder zur Welt gebracht! 10 davon sind schon als Säuglinge gestorben)
Aufwiderstand on Social Media