Schlagwort: Axel Magnus

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 4 (Podcast – Episode 46)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 4 (Podcast - Episode 46)
/

In der 46. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns damit, was wir alle gemeinsam und jeder und jede von uns selbst dazu beitragen können, dass wir eine SPÖ bekommen, wie wir sie dringend brauchen, um  nicht weiterhin tatenslos dabei zusehen zu müssen, wie sich unsere Arbeits- und Lebensbedingungen permanent verschlechtern bzw. die …

Weiterlesen

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 1 (Podcast – Episode 43)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 1 (Podcast - Episode 43)
/

In der 43. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beginnen wir eine Diskussion darüber, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem ersten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns mit den sozialdemokratischen Grundwerten und …

Weiterlesen

Rede auf der Kundgebung der Kolleg*innen im BABE-Kollektivvertrag am 18.04.2023

Die Kolleg*innen im Kollektivvertrag für die Erwachsenenbildung steuern gerade auf einen Streik zu. Am 03. und 04. Mai 2023 ist es erstmals in der Geschichte dieses Kollektivvertrages so weit. Unser Aktivist Axel Magnus wurde in seiner Funktion als Betriebsratsvorsitzender der SDW dazu eingeladen, gemeinsam mit der Betriebsratsvorsitzenden der BiM, Selma Schacht, eine Solidaritätsrede zu halten. …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 4 (Podcast – Episode 42)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 4 (Podcast - Episode 42)
/

In der 42. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ (dem letzten unserer wie immer 4 Teile umfassenden Reihe von Podcasts – dieses Mal zum Zustand der SPÖ) entwickeln wir erste Ideen dazu, wie eine SPÖ aussehen muss, die nicht nur ihrer historischen Aufgabe – der Überwindung des Kapitalismus und dem Klassenkampf mit der Arbeiter*innenklasse bis …

Weiterlesen

Zum aktuellen Zustand der SPÖ – Teil 2 (Podcast – Episode 40)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Zum aktuellen Zustand der SPÖ - Teil 2 (Podcast - Episode 40)
/

In der 40. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, wie die SPÖ den Wahlprozess des*der neuen Vorsitzenden gerade gnadenlos versemmelt. Dass das überhaupt möglich ist, ist die Folge der Tatsache, dass es in der Partei bisher keine echten Wahlen gab. Der Gipfel der Undemokratie ist, dass einerseits keine möglicherweise erforderliche Stichwahl unter den …

Weiterlesen

Berni Kelb (1972): Betriebsfibel. Ratschläge für die Taktik am Arbeitsplatz – eine Rezension

Cover des Buches

In letzter Zeit stoße ich ständig auf Bücher, die mit „Alt und gut“ übertitelt werden können. In diesem schmalen Bändchen gelingt dem Autor ein schöner Überblick zu den Überlegungen der außerparlamentarischen Linken in den frühen 1970ern zu dem, was wir heute Selbstermächtigung der Arbeiter*innenklasse nennen würden.

Weiterlesen

Rede auf der Demonstration gegen den sog. Akademikerball am 24.02.2023 in Wien

Axel Magnus

Nach 2 Jahren Pause fand der rechtsextreme „Akademikerball“ wieder statt. Und dementsprechend auch die von uns als Teil der Offensive gegen Rechts organisierte Demonstration gegen dieses Vernetzungstreffen der europäischen Rechtsextremen in Wien. In seiner in unserem Namen gehaltenen Rede geht Axel Magnus insbesondere auf die Verbindung von FPÖ und diversen faschistischen Organisationen bei den sog. …

Weiterlesen

Gerhard Vinnai (1973): „Sozialpsychologie der Arbeiterklasse“ – eine Rezension

Buchcover: Gerhard Vinnai: "Sozialpsycholgie der Arbeiterklasse"

Schade, dass es heute im Gegensatz zu vor einigen Jahrzehnten kaum mehr eine Auseinandersetzung mit der Frage gibt, wie sich die Klassenzugehörigkeit im Kapitalismus auf die Gesundheit, aber auch die Entwicklungen unsere Psyche auswirkt, da uns allen der Klassenbegriff als Basis für das Verständnis der Gesellschaft vom sog. Neoliberalismus ausgetrieben wurde. Insofern hat dieses Buch …

Weiterlesen

Die Benya-Formel: Segen und Fluch

Artikel aus dem FokusWien 4/2022 – der Mitgliederzeitschrift der SPÖ Wien – zur Benya-Formel

Seit 1978 ist die sog. Lohnquote, also der Anteil der Löhne am Volkseinkommen rückläufig. Von 77% ist diese mittlerweile auf rund 68% (2017) gesunken. Das Kapital hat sich also in gerade mal 4 Jahrzehnten fast 10% des gesamten Kuchens mehr unter den Nagel gerissen.

Weiterlesen

Immanuel Wallerstein (2012): Der Siegeszug des Liberalismus (1789-1914) – eine Rezension

Buchcover

Waren schon die ersten drei Bände des modernen Weltsystems von Wallerstein voller Wissen und Einsichten in die Entstehungsgeschichte des Kapitalismus, so toppte er diese mit dem vierten Band nochmals deutlich. Erst der weltweite Siegeszug des Kapitals unter dem Vorzeichen des aus der französischen Revolution entstandenen Liberalismus im Zeitalter des Imperialismus führte zu der Welt, wie …

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen