Schlagwort: Arbeitszeitverkürzung

Die “Arbeit hoch!” versus das Recht auf Nichterreichbarkeit

Historisches Bild: Glühende Maienfahrt

Gedanken zum 1. Mai 2023 Die Hymne der österreichischen Sozialdemokratie als Hymne an die Arbeit schildert die Bedeutung der Arbeit für die Entwicklung der Menschheit. Unter Arbeit verstehen wir heute großteils Lohnarbeit, überwiegend den Verkauf unserer Arbeitskraft, damit Unternehmungen und Aktionär:innen fette Gewinne haben, die sie dann steuerschonend auf unsere Kosten auf der ganzen Welt …

Weiterlesen

Rede auf der Kundgebung der Kolleg*innen im BABE-Kollektivvertrag am 18.04.2023

Die Kolleg*innen im Kollektivvertrag für die Erwachsenenbildung steuern gerade auf einen Streik zu. Am 03. und 04. Mai 2023 ist es erstmals in der Geschichte dieses Kollektivvertrages so weit. Unser Aktivist Axel Magnus wurde in seiner Funktion als Betriebsratsvorsitzender der SDW dazu eingeladen, gemeinsam mit der Betriebsratsvorsitzenden der BiM, Selma Schacht, eine Solidaritätsrede zu halten. …

Weiterlesen

Chat-GPT, KIs und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Tagtäglich lesen wir von Chat-GPT und KIs. Sie werden unsere Arbeitswelt in naher Zukunft auf den Kopf stellen. Die Veränderungen sind jedoch nicht nur auf die Produktion beschränkt. Auch in Dienstleistungsbetrieben und der Pflege kommen vermehrt Roboter und automatisierte Programme zum Einsatz. Sogar kreative Tätigkeiten werden von Chat-GPT und anderen künstlichen Intelligenzen übernommen.

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast – Episode 37)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast - Episode 37)
/

In der 37. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreich. In einer sog. Frauenbranche zählen viele Kolleg*innen zu den sog. working poor. Über 30% verdienen unter der Armutsgefährungsschwelle. Doch die politisch Verantwortlichen handeln nicht und sehen tatenlos dabei zu, wie der Sozial- und Gesundheitsbereich infolge der Massenflucht …

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 2: Metaller*innen (Podcast – Episode 36)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 2: Metaller*innen (Podcast - Episode 36)
/

In der 36. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller*innen. Der erste Abschluss im Bereich der Metalltechnischen Industrie (FMTI) wurde bereits getätigt. Die anderen Kollektivverträge der Metaller*innen übernehmen diesen Abschluss traditionell mehr oder weniger. In unserem Podcast beschäftigen wir uns allerdings mit grundlegenden Fragen der Kollektivvertragsverhandlungen in dieser Branche, …

Weiterlesen

Demonstration zu den SWÖ-Kollektivvertragsverhandlungen am 08.11.2022 in Wien – Rede von Axel Magnus

Axel Magnus

Derzeit finden neben vielen anderen auch die Kollektivvertragsverhandlungen für die Sozialwirtschaft Österreich statt. Dieser Leitkollektivvertrag hat eine besondere Bedeutung für den gesamten privaten Sozial- und Gesundheitsbereich. Nicht nur, weil dieser mit Abstand für die meisten Kolleg*innen gilt, sondern auch, weil diese Kolleg*innen in den Jahren 2018-2020 bewiesen haben, dass sie es sind, die (leider so …

Weiterlesen

Rede auf der Demonstration #abgebrannt für deutlich höhere Gehälter im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich

Axel Magnus

Unser Aktivist Axel Magnus hat auf dieser Demonstration am 23.06.2020 in Wien in seiner Funktion als Betriebsratsvorsitzender erklärt, warum es den Beschäftigten im Sozial- und Gesundheitsbereich so reicht, dass sie mehr als nur streikbereit sind, wenn Regierung und Bosse nicht endlich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen sorgen.  Seine Rede könnt ihr hier nachsehen und -hören.

Wie COVID-19 die Arbeitskämpfe im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich befeuerte (Podcast – Episode 29)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wie COVID-19 die Arbeitskämpfe im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich befeuerte (Podcast - Episode 29)
/

In der 29. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Zunahme an Arbeitskämpfen in dieser Branche im Zuge der COVID-19-Pandemie. Waren es vorher noch fast ausschließlich die Kolleg*innen im SWÖ-Kollektivvertrag, die mit Streiks aufhorechen ließen, sind mittlerweile auch die Kolleg*innen in der Elementarpädagogik massenhaft auf die Straße gegangen und de facto – …

Weiterlesen

Die Geißel der Inflation bekämpfen (Podcast – Episode 28)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Die Geißel der Inflation bekämpfen (Podcast - Episode 28)
/

In der 28. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, warum die Inflation derzeit so durch die Decke schießt und was wir tatsächlich tun müssen, um diese zu stoppen. Tatsächlich sind unterbrochene Lieferketten, steigende Kosten für Rohstoffe und Energie nur eine Ausrede für die enormen Preissteigerungen. Deren wahre Ursache liegt in der Funktionsweise …

Weiterlesen

Aktionsprogramm zur Überwindung der COVID-19-Pandemie

Die Reichen sollen für COVID zahlen!

Bei der COVID-19-Pandemie handelt es sich um eine internationale Gesundheitskrise, die nicht im nationalen Rahmen gelöst werden kann. Ganz im Gegenteil: Versuche, diese in einzelnen Staaten zu lösen, sind zum Scheitern verurteilt. Ebenso wie Treibhausgase oder andere Umweltgifte machen Viren nicht vor nationalen Grenzen halt. Erst recht nicht in einer immer vernetzteren Welt. Daraus ergibt …

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen