Schlagwort: Klassenkampf

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 4 (Podcast – Episode 46)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 4 (Podcast - Episode 46)
/

In der 46. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beschäftigen wir uns damit, was wir alle gemeinsam und jeder und jede von uns selbst dazu beitragen können, dass wir eine SPÖ bekommen, wie wir sie dringend brauchen, um  nicht weiterhin tatenslos dabei zusehen zu müssen, wie sich unsere Arbeits- und Lebensbedingungen permanent verschlechtern bzw. die …

Weiterlesen

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast – Episode 45)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 3 (Podcast - Episode 45)
/

In der 45. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ setzen wir die Diskussion darüber fort, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem dritten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns damit, wie es wieder …

Weiterlesen

Welche SPÖ brauchen wir? Teil 1 (Podcast – Episode 43)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Welche SPÖ brauchen wir? Teil 1 (Podcast - Episode 43)
/

In der 43. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ beginnen wir eine Diskussion darüber, wie eine sozialdemokratische Partei aussehen muss, damit sie ihren historischen und aktuellen Aufgaben nachkommen kann. Wie immer arbeiten wir dieses Überthema in vier Teilen ab. In diesem ersten Podcast der Reihe zu diesem beschäftigen wir uns mit den sozialdemokratischen Grundwerten und …

Weiterlesen

Berni Kelb (1972): Betriebsfibel. Ratschläge für die Taktik am Arbeitsplatz – eine Rezension

Cover des Buches

In letzter Zeit stoße ich ständig auf Bücher, die mit „Alt und gut“ übertitelt werden können. In diesem schmalen Bändchen gelingt dem Autor ein schöner Überblick zu den Überlegungen der außerparlamentarischen Linken in den frühen 1970ern zu dem, was wir heute Selbstermächtigung der Arbeiter*innenklasse nennen würden.

Weiterlesen

Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast – Episode 37)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Kollektivvertragsverhandlungen / Teil 4: SWÖ (Podcast - Episode 37)
/

In der 37. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Kollektivvertragsverhandlungen in der Sozialwirtschaft Österreich. In einer sog. Frauenbranche zählen viele Kolleg*innen zu den sog. working poor. Über 30% verdienen unter der Armutsgefährungsschwelle. Doch die politisch Verantwortlichen handeln nicht und sehen tatenlos dabei zu, wie der Sozial- und Gesundheitsbereich infolge der Massenflucht …

Weiterlesen

Der Landesparteitag der SPÖ Wien (Podcast – Episode 31)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Der Landesparteitag der SPÖ Wien (Podcast - Episode 31)
/

In der 31. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ lassen wir den Landesparteitag der SPÖ Wien kritisch Revue passieren. Alle 4 an den Mikrofonen waren auf diesem delegiert. Bezeichnend für den Zustand der Partei ist, dass wir alle Männer sind. Ist es für Frauen ohnehin schwer genug, wird es für sie noch viel schwerer, wenn …

Weiterlesen

Wie COVID-19 die Arbeitskämpfe im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich befeuerte (Podcast – Episode 29)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Wie COVID-19 die Arbeitskämpfe im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich befeuerte (Podcast - Episode 29)
/

In der 29. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über die Zunahme an Arbeitskämpfen in dieser Branche im Zuge der COVID-19-Pandemie. Waren es vorher noch fast ausschließlich die Kolleg*innen im SWÖ-Kollektivvertrag, die mit Streiks aufhorechen ließen, sind mittlerweile auch die Kolleg*innen in der Elementarpädagogik massenhaft auf die Straße gegangen und de facto – …

Weiterlesen

Die Geißel der Inflation bekämpfen (Podcast – Episode 28)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Die Geißel der Inflation bekämpfen (Podcast - Episode 28)
/

In der 28. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, warum die Inflation derzeit so durch die Decke schießt und was wir tatsächlich tun müssen, um diese zu stoppen. Tatsächlich sind unterbrochene Lieferketten, steigende Kosten für Rohstoffe und Energie nur eine Ausrede für die enormen Preissteigerungen. Deren wahre Ursache liegt in der Funktionsweise …

Weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine aus Perspektive der Arbeiter*innenklasse (Podcast – Episode 27)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Der Krieg in der Ukraine aus Perspektive der Arbeiter*innenklasse (Podcast - Episode 27)
/

In der 27. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir darüber, warum es scheinbar keine andere Möglichkeit gibt, als sich im Ukraine-Krieg auf eine Seite zu stellen. Unsere Tradition zeigt aber, dass es sehr wohl anders geht. Friedrich Adler, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, sowie die auf ihren Positionen aufbauende Zimmerwalder Konferenz 1915 haben …

Weiterlesen

Rechte Mobilisierung gestern und heute (Podcast – Episode 26)

Das Politische Quartett
Das Politische Quartett
Rechte Mobilisierung gestern und heute (Podcast - Episode 26)
/

In der 26. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir über rechte bzw. rechtsradikale Mobilisierungen, die in Österreich eine lange Tradition haben. Seit Jahren ist es der Rechten nicht gelungen, mit vielen Leuten auf die Straße zu gehen, weil die linken Gegenmobilisierungen z.B. der OGR in Wien, in der wir aktiv sind, zu stark …

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen