
In der 21. Ausgabe unseres Podcasts „Das Politische Quartett“ diskutieren wir mit einer Expertin das brisante und leider viel zu verbreitete Thema der Kinderarmut.
Im politischen Quartett diskutieren monatlich vier AktivistInnen der SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen gegen Notstandspolitik über aktuelle politische Entwicklungen, die Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Theorie und politische Perspektiven.
Im 20. Podcast setzen wir uns mit der zum wiederholten Mal in der SPÖ stattfindenden Diskussion über Spitzenpositionen auseinander, die sich zuletzt in einem Dosko- und einem Pam-Lager konkretisiert hat. Teile der SPÖ wiederholen damit die tragischen Fehler der Vergangenheit. Solange wir kein Programm haben, welches die Bedürfnisse der Arbeiter*innenklasse aufgreift, und die innerparteilichen demokratischen …
In der 19. Episode unseres Podcasts „Das politische Quartett“ beschäftigten wir uns mit der gerade wieder aufgepoppten Debatte um den Zugang zur Staatsbürger*innenschaft in Österreich. Eine historische Perversion, die nur dazu dient, uns arbeitende Menschen zu spalten. Schließlich ist die Grundlage unseres Lebens für uns alle die selbe: Unsere Arbeitskraft. Dafür ist es völlig irrelevant, …
Halb Österreich tobt über die Ignoranz (Handyspielen im Parlament), die Unfähigkeit (COVID-19), die Freunderlwirtschaft (Hygiene Austria) und Lügen des Bundeskanzlers im Untersuchungsausschuss. Doch dieser macht weiter, wie wenn nichts geschehen wäre. Kann er auch, da ihm kein wirklich ernsthafter Widerstand entgegenschlägt. Uns wundert das nicht wirklich, da Unterschriftenlisten noch kaum jemals etwas geändert haben. Um …
Österreich erlebt gerade eine Welle von Betriebsschließungen und massenhafter Arbeitsplatzvernichtung. Nicht selten verwenden die verantwortlichen Konzerne die COVID-19-Pandemie als Vorwand dafür. Tatsächlich geht es ihnen um noch höhere Profite. VW, das bei der geplanten Vernichtung des MAN-Standortes in Steyr die Fäden zieht, ist da keine Ausnahme. Grund genug, dass wir uns anhand des historischen Beispiels …
In der sechzehnten Ausgabe unseres Podcasts „Das politische Quartett“ beschäftigen wir uns – anlässlich des 7. weltweiten Klimastreiks – mit dem Thema Klima. Dazu diskutieren wir den Zusammenhang zwischen politischem Klima, Arbeitsklima und insbes. herrschender Wirtschafsweise, welche auf der Ausbeutung von Mensch und Natur für den Profit basiert, und der Veränderung des Klimas.
Viele Jahre lang waren Demonstrationen, Kundgebungen und andere Aktionen im öffentlichen Raum in Österreich eine eindeutig linke Angelegenheit. Aktuell sieht es im Zuge der Proteste gegen das klägliche Versagen der Regierung in Anbetracht der Doppekrise von Wirtschaftskrise und COVID-19 so aus als ob die Rechte die Herrschaft auf der Straße übernimmt. In der vierzehnten Ausgabe …
In der dreizehnten Ausgabe unseres Podcasts „Das politische Quartett“ – derJubiläumsausgabe zum ersten Jahrestag des Bestehens unseres Podcasts – diskutieren wir das Für und Wider der durch die Pandemie beschleunigten und veränderten Arbeitsrealitäten im Home Office aus Perspektive von uns Lohnabhängigen.
In der zwölften Ausgabe unseres Podcasts „Das politische Quartett“ widmen wir uns ausführlich dem Virus, das seit nunmehr fast einem Jahr unsere Welt in Geiselhaft hält, und den gravierenden sozialpolitischen Auswirkungen der Pandemie. Wir bitten unsere werten Hörerinnen und Hörer um Verzeihung ob der mangelhaften Audioqualität, der Podcast wurde „coronagerecht“ über eine Onlineplattform live aufgenommen. …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.
Aufwiderstand on Social Media